PiCarDi 1: Vorgehen in den einzelnen Teilprojekten
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die Schwerpunktthemen der einzelnen Teilprojekte. Jedes Teilprojekt hat unterschiedliche Perspektiven in den Blick genommen. Dadurch erklären sich die jeweiligen Zusätze beim Projekt-Logo: PiCarDi-D steht für die Perspektive der "Disability Services", PiCarDi-P für "Palliative Care Services" und PiCarDi-U für die Perspektive der Nutzer*innen der Dienste und Einrichtungen (engl. "User").
Vorgehen im Teilprojekt Münster

The Perspective of Disability Services
Das Forschungsteam an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster hat eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung am Lebensende in Einrichtungen/ Diensten der Eingliederungshilfe durchgeführt.
Vertiefende Informationen finden Sie hier.
Vorgehen im Teilprojekt Berlin

The Perspective of Palliative Care Services
Das Forschungsteam an der Humboldt Universität zu Berlin erforschte die Versorgung und Begleitung am Lebensende aus der Perspektive von Palliativeinrichtungen, stationären Hospize und ambulanten Hospizdiensten.
Vertiefende Informationen finden Sie hier.
Vorgehen im Teilprojekt Leipzig

The Perspective of Users
Das partizipativ orientierte Teilprojekt an der Universität Leipzig erforschte die Begleitung in der letzten Lebensphase aus der Perspektive der Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung sowie deren Angehörigen.
Vertiefende Informationen finden Sie hier.