Erklärfilm zur ethischen Fallbesprechung

Das Erklärvideo „Was ist eine ethische Fallbesprechung“ wurde erstellt im Rahmen des Forschungsprojektes „Palliative Care und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung“ (PiCarDi). Ethische Fallbesprechungen haben sich in den letzten Jahren als ein hilfreiches Instrument etabliert, wenn es um schwierige Entscheidungen am Lebensende geht. Sie sind bisher vor allem im klinischen Kontext verbreitet. Wir möchten mit dieser Information dazu ermutigen, sie auch für nicht-medizinische Fragen und in Kontexten außerhalb des klinischen Kontextes, z. B. in Einrichtungen der Eingliederungshilfe zu nutzen.
Der Vorschlag für ein konkretes Vorgehen basiert auf einer Zusammenführung verschiedener Modelle, die in der Literatur oder in konkreten Konzepten zu finden sind.

Das Video wurde erstellt vom Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn, Innovation-Lab Köln.
www.s-inn.net

Literaturhinweise

  • Baumann-Hölzle, Ruth (1999): 7 Schritte Dialog. Ein Modell ethischer Entscheidungsfindung. In: Baumann-Hölzle, Ruth: Autonomie und Freiheit in der Medizinethik, Freiburg i.Br. 1999, S. 320-330 Online verfügbar unter: https://www.dialog-ethik.ch/medien/alle-downloads/ethische-entscheidungsfindung/34-7-schritte-dialog/file (zuletzt geprüft am 05.12.2020)
  • Kostka, Ulrike/ Riedl, Anna (2009): Ethisch entscheiden im Team. Ein Leitfaden für soziale Einrichtungen. Freiburg: Lambertus.
  • Steinkamp, Norbert/ Gordijn, Bert (2003): Ethik in der Klinik – ein Arbeitsbuch. Zwischen Leitbild und Stationsalltag. Neuwied/Köln/München: Luchterhand.
  • Tödt, Heinz Eduard (1977): Versuch einer Theorie ethischer Urteilsfindung; in: Zeitschrift für evangelische Ethik 21 (1977), S. 81-93.

Ethische Fallbesprechung - ein Beispiel

In der folgenden Audiodatei hören Sie ein Beispiel für eine ethische Fallbesprechung. Sie basiert auf der Fallgeschichte der Startseite mit dem Titel "Gemeinsam entscheiden am runden Tisch".

© für den Text der Audiodatei: Barbara Schroer, Franziska Brocke.

Bei der Erstellung der Audiodatei waren folgende Personen beteiligt:

  • Daniela Eschkotte (Produktion und Sprecherin)
  • Antonia Thimm (Sprecherin)
  • Prof. Dr. Friedrich Dieckmann (Sprecher)
  • Prof. Dr. Heinrich Greving (Sprecher)
  • Pascal Palma Kries (Sprecher und Schauspieler beim inklusiven "Schrägstrich Theater e.V., Münster")

Hinweis: Die Namen der Personen in der Audiodatei und Details der Fallgeschichte sind pseudonymisiert, damit kein Rückschluss auf Orte oder Personen möglich ist. Namensgleichheiten mit realen Personen sind rein zufällig.

Logo: KatHO NRW Humboldt Universität Berlin Logo: Universität Leipzig Logo: BMBF